Wissenswertes

Für Ihre Baustelle – über und unter der Erde

Effizienz, Sicherheit und Langlebigkeit

Schachtlösungen aus Kunststoff für die Trinkwasserversorgung

Die Versorgung mit sauberem Wasser ist eine der zentralen Herausforderungen der modernen Infrastruktur. Um eine zuverlässige und nachhaltige Wasserversorgung sicherzustellen, setzen GF Piping Systems auf innovative Schachtlösungen aus Kunststoff. Die speziell entwickelten Löschwasserbehälter, Armaturenschächte (Druckreduzierschächte) sowie Mess- und Übergabeschächte bieten maximale Sicherheit, Langlebigkeit und Effizienz.

Absperrschieber werden in kommunalen Versorgungsnetzen unter der Erde verbaut und verbleiben über viele Jahrzehnte dort im Einsatz. Sie müssen besonders robust und langlebig sein, da sie unter schwierigen Bedingungen wie Feuchtigkeit, Druckschwankungen und äußeren Einflüssen durch das Erdreich standhalten müssen. Zudem sind sie schwer zugänglich, sodass Wartungsarbeiten nur mit großem Aufwand, wie etwa Tiefbauarbeiten, möglich sind. Deshalb ist es wichtig, dass sie stets zuverlässig und wartungsarm funktionieren.

Der neue Absperrschieber BETA 500

Für diesen Einsatzbereich wurde der neue Absperrschieber BETA 500 entwickelt – eine Armatur, die speziell auf die anspruchsvollen Anforderungen im Erdeinbau optimiert ist. Eines der markantesten Merkmale dieses Absperrschiebers ist seine schraubenlose Deckelverbindung, die exakt auf die besonderen Bedingungen im Erdreich abgestimmt ist. Da keine Deckelschrauben zur Fixierung verwendet werden, entfällt das Risiko, dass Schrauben im Erdreich korrodieren oder sich aufgrund von Materialermüdung verformen. Dies trägt entscheidend zu einer langen Lebensdauer und maximalen Dichtheit des Gehäuses bei. Zusätzlich wird der Deckel durch den Mediendruck unterstützt, wodurch eine noch effektivere Abdichtung erreicht wird.

Die Trinkwassersicherheit und der Schutz vor dem Eindringen von Wasser, Schmutz und anderen Verunreinigungen von außen werden durch zusätzliche, speziell entwickelte Dichtsysteme gewährleistet. Hierbei sorgen zwei O-Ringe und ein zusätzlicher Quadring für eine vierfache Abdichtung, die das Eindringen von Verunreinigungen von außen verhindert – dies wurde von externer Stelle geprüft und zertifiziert. So bleibt die Armatur dauerhaft über viele Jahrzehnte dicht sowie langfristig sicher und zuverlässig im Einsatz, auch unter den anspruchsvollsten Bedingungen.

Der BETA 500 Absperrschieber. © VAG-Group

Vor weiterer möglicher Korrosion schützt ein Rundum-Schlagschutz das Gehäuse vor Beschädigungen während des Einbaus. So berücksichtigt der BETA 500 schon beim Einbau alle Eventualitäten. Zudem ist der BETA 500, wie bereits auch sein Vorgänger der BETA 200, mit dem RAL-Gütezeichen versehen und entspricht den GSK-Anforderungen für „Schweren Korrosionsschutz“. Dieser sichert dem Anwender eine einwandfreie und geprüfte Beschichtungsqualität auf Epoxidbasis und somit die robuste und zuverlässige Beschichtung, die für den Einsatz in Trinkwassersystemen bestens geeignet ist.

Nach dem Einbau muss ein Schieber leicht zu öffnen und zu schließen sein. Die minimalen und konstant niedrigen Betätigungsmomente werden durch den Einsatz von speziellen Kunststoff-Gleitschuhen am Keil sowie einer speziellen Spindellagerung sichergestellt. Umfangreiche Messreihen bestätigen diese Konstruktion, die nicht nur eine leichte Handhabung ermöglicht, sondern auch den langfristigen reibungslosen Betrieb der Armatur gewährleistet.

Ein speziell entwickelter Klick-Adapter auf dem Deckel ermöglicht eine nahtlose Anbindung an eine Einbaugarnitur, wie beispielsweise der TELEMAX. Gerade für den Erdeinbau ist dies eine elementare Neuerung, die eine schmutzdichte Anbindung und einen stets vertikalen und schnellen Einbau einer Einbaugarnitur ermöglicht.

Smarte Identifikationsmöglichkeit und technische Besonderheiten

Im Einsatz bietet die neue BETA 500-Anwendung auf MyVAG eine smarte Identifikationsmöglichkeit. Durch ein Scannen des QR-Codes auf dem Armaturengehäuse können Nutzer die Produkte schnell und unkompliziert identifizieren. Im eingebauten Zustand kann ein mitgelieferter NFC-Chip in die Straßenkappe montiert werden und ermöglicht die Identifikation selbst im eingebauten Zustand. Vor Ort lassen sich so einfach technische Daten, Montageanleitungen, Drehmomente zur Wartung sowie die Bestellung von Ersatzteilen und Zubehör mit nur einen Klick abrufen – selbst wenn die Armatur tief in der Erde verbaut wurde.

Darüber hinaus verfügt der BETA 500 über weitere technische Besonderheiten, die ihn zur idealen Armatur machen: Eine hohe Fertigungspräzision, hochwertige Materialien und eine Konstruktion zur Erfüllung höchster Standards gewährleisten einen sicheren Betrieb bei minimalem Wartungsbedarf. Die Wartungsintervalle können verlängert werden. Es empfiehlt sich, die Funktionsfähigkeit der Armatur regelmäßig, im Abstand von sogar maximal drei Jahren, zu überprüfen. Dabei sind gegebenenfalls strengere Bedingungen und der Turnus der DVGW-Regelwerke einzuhalten.

Zur Zukunftssicherheit zählt dabei auch die besondere ökologische Nachhaltigkeit des Produkts und ein geringer CO2-Fußabdruck. Der BETA 500 wird zu 100 % in der EU unter ausschließlichem Einsatz erneuerbarer Energiequellen hergestellt und leistet einen wichtigen Beitrag zu umweltfreundlichen und nachhaltigen Lösungen im Bereich der Wasser- und Abwassertechnik.

Im Einsatz bietet die neue BETA 500-Anwendung auf MyVAG eine smarte Identifikationsmöglichkeit. © VAG-Group

Mit freundlicher Unterstützung von

Bitte Marketing-Cookies akzeptieren, um dieses Video anzuzeigen.